Wanzen-im-Ruhrgebiet
Wanzen-im-Ruhrgebiet

Coreus marginatus

EntGerm Nr. 745

 

Coreus marginatus

(Linnaeus, 1758)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besondere Merkmale:

Braun; dicht und gleichmäßig braun punktiert;

1. Fühlerglied braun, 2. und 3. Glied rot, 4. Glied schwarz;

Pronotum mit stumpfer oder angespitzter Lateralecke;

Scutellum mit weißlichgelbem Distalwinkel;

Adern der Deckflügel dunkel gefleckt; Membran goldbraun

Connexivum auf jedem Segment mit hellem, undeutlichem Fleck;

Beine braun; Femora ringförmig schwarz und gelb gefleckt;

Tibien ringförmig schwarz punktiert;

Körpergröße 11-15 mm

 

Lebensraum:

Coreus marginatus bewohnt offene bis halbschattige, trocken-warme bis feuchte Biotope und ist dort vor allem auf Polygonacea (Knöterichgewächse) zu finden. Dazu zählen Rumex (Ampfer), Polygonum (Knöterich) u.a. Imagines und ältere Larven können aber auch zahlreiche Arten anderer Pflanzenfamilien anstechen.

 

Biologie und Lebensweise:

Imagines überwintern; nach der Kopula (in der Regel im Mai) und Eiablage an den bodennahen Blättern der Wirtspflanze treten die Larven bis in den Oktober hinein auf. Adulte Tiere der neuen Generation erschein ab Juli/August. Um diesen Zeitpunkt herum stirbt die Elterngeneration des Vorjahres ab.

 

Nahrung:

Coreus marginatus besaugt unterschiedlichste Pflanzen.

 

Verbreitung in D/Welt:

Verbreitet in der gesamten Paläarktis.

In Deutschland überall zu finden und die häufigste Art ihrer Familie (Coreidae).

 

Verbreitung in NRW:

Coreus marginatus ist in NRW überall anzutreffen.

 

Benutzte Literatur:

STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabellen der deutschen Wanzen

STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.

WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 3, Goecke & Evers

WAGNER, E. (1966): Wanzen oder Heteropteren (I. Pentatomorpha). – Die Tierwelt Deutschlands 54. Teil, Gustav Fischer Verlag

Coreus marginatus Funddaten.doc
Microsoft Word-Dokument [113.0 KB]
Druckversion | Sitemap
© Gregor Tymann