EntGerm Nr. 586
Aradus depressus
(Fabricius, 1794)
Besondere Merkmale:
Lang-oval; schwarzbraun;
2. Fühlerglied etwas länger als das 3.; 3. Glied länger als das 4.;
letzteres distal weißlich behaart;
Pronotum mit vier deutlichen Längskielen, der helle Fleck an den Vorderecken reicht kaum bis zur Mitte des vorderen Seitenrandes;
Lateralkante des Pronotums gezähnt;
Scutellum braunschwarz;
Deckflügel hellbraun mit dunkler Zeichnung; Connexivum rotbraun;
Membran dunkel mit heller Zeichnung;
Beine rot- bis hellbraun; Femora medial und distal braun geringelt;
Tibien in der Regel proximal und distal dunkelbraun;
Körpergröße 5,0-6,5 mm
Lebensraum:
Aradus depressus lebt an Laubgehölzen, die von Porlingen besiedelt sind.
Vorwiegend wird diese Art auf Betula (Birke) angetroffen, jedoch wird eine große Anzahl weiterer Laubgehölze besiedelt, mitunter sogar Nadelgehölze.
Biologie und Lebensweise:
Diese Art ist an keine strikte saisonale Entwicklung gebunden.
Kopulationen finden im Frühjahr statt, die Eiablage erfolgt im Sommer. Sowohl Larven als auch Imagines überwintern.
Die Imagines fliegen im April und Mai oft auch weit entfernt von Ihren Wirtspflanzen umher.
Nahrung:
Aradus depressus besaugt die Pilze der bewohnten Bäume.
Verbreitung in D/Welt:
Anzutreffen in ganz Europa und Sibirien; im Osten bis in den Kaukasus verbreitet.
In Deutschland die häufigste Art dieser Gattung und überall zu finden.
Verbreitung in NRW:
Aradus depressus ist in NRW überall vertreten.
Benutzte Literatur:
STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.
WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 3, Goecke & Evers
WAGNER, E. (1966): Wanzen oder Heteropteren (I. Pentatomorpha). – Die Tierwelt Deutschlands 54. Teil, Gustav Fischer Verlag
WAGNER, E. (1959): Heteroptera Hemiptera. - In: Brohmer, P., Ehrmann, P. & Ulmer, G. (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas. IV, 3 (Xa), 173 S., Leipzig