EntGerm Nr. 268
Lygocoris pabulinus
(Linnaeus, 1761)
Besondere Merkmale:
Länglich, einfarbig hellgrün ohne Zeichnung; kurz weiß behaart;
Fühler sehr lang; Membran hell mit grünen Nerven;
Beine grün, Tibien hell bedornt; das Rostrum erreicht die Hinterhüften;
Körpergröße 5,1-6,6 mm
(Weibchen immer größer als die Männchen)
Lebensraum:
Lygocoris pabulinus lebt an verschiedenen Kräutern und Holzgewächsen schattiger Standorte.
Biologie und Lebensweise:
Es werden zwei Generationen pro Jahr durchlaufen.
Die Eier der Herbstgeneration überwintern auf Holzgewächsen, worauf man im Mai und Juni die Imagines der neuen Generation finden kann.
Diese wechseln dann ihre Wirtspflanze und legen im Juni und Juli die Eier auf krautigen Pflanzen ab. Die daraus entstehende zweite Generation ist ab August zu finden. Im September und Oktober erfolgt deren Eiablage an den jungen Trieben von Laubgehölzen.
Nahrung:
Lygocoris pabulinus ernährt sich phytophag von den unterschiedlichsten Pflanzen. Da der Stich giftig ist und zu Verkrüppelungen der Blätter führt, kann diese Art als Schädling an Kulturpflanzen auftreten.
Verbreitung in D/Welt:
Verbreitet in ganz Europa und dem westlichen Mittelmeerraum. Im Osten über Sibirien und Innerasien bis Japan und Korea zu finden.
In Nordamerika ebenfalls vertreten.
In Deutschland überall verbreitet und häufig.
Verbreitung in NRW:
In NRW überall verbreitet und häufig.
Benutzte Literatur:
STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabellen der deutschen Wanzen
WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 2, Goecke & Evers
WAGNER, E. (1952):Blindwanzen oder Miriden. – Die Tierwelt Deutschlands 41. Teil, Gustav Fischer
WAGNER, E. (1959): Heteroptera Hemiptera. - In: Brohmer, P., Ehrmann, P. & Ulmer, G. (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas. IV, 3 (Xa), 173 S., Leipzig