Wanzen-im-Ruhrgebiet
Wanzen-im-Ruhrgebiet

Piezodorus lituratus

EntGerm Nr. 841

 

Piezodorus lituratus

(Fabricius, 1794)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besondere Merkmale:

Grün, mit mehr oder weniger ausgedehnter roter Färbung am hinteren Rand des Pronotums und des Coriums; schwarz punktiert;

Fühler gelbrot, 2. und 3. Glied gleich lang;

Connexivum innen schwarz, außen schmal gelblich;

Beine gelbgrün, distal oft rötlich

Körpergröße 10-12 mm

 

Lebensraum:

Piezodorus lituratus lebt bevorzugt auf Sarothamnus scoparius (Besenginster) und Genista tinctoria (Färber-Ginster), ist aber auch auf anderen Pflanzen aus der Familie der Fabaceae (Hülsenfrüchtler) zu finden. Bewohnt werden mit Vorliebe trocken-warme und sandige Standorte.

 

Biologie und Lebensweise:

Imagines überwintern in der Regel in der Bodenstreu unter der Wirtspflanze. Kopulationen finden zwischen Mai und Juli statt. Nach der Eiablage an der Wirtspflanze sind bis in den September hinein Larven zu finden. Neue Imagines treten ab Juli/August auf. Diese besitzen noch ihre rötliche Färbung, die jedoch im Frühjahr einer grünlichen Tönung weicht.

 

Nahrung:

Piezodorus lituratus besaugt die reifenden Samen der Wirtspflanzen.

 

Verbreitung in D/Welt:

Verbreitet in fast ganz Europa einschließlich Nordafrika. Im Osten bis  Innerasien und Sibirien zu finden.

In Deutschland überall vertreten, örtlich stellenweise häufig.

 

Verbreitung in NRW:

Piezodorus lituratus ist in NRW vertreten.

 

Benutzte Literatur:

STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabellen der deutschen Wanzen

WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. – Bd. 4, Goecke & Evers

WAGNER, E. (1966): Wanzen oder Heteropteren (I. Pentatomorpha). – Die Tierwelt Deutschlands 54. Teil, Gustav Fischer Verlag

WAGNER, E. (1959): Heteroptera Hemiptera. - In: Brohmer, P., Ehrmann, P. & Ulmer, G. (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas. IV, 3 (Xa), 173 S., Leipzig

Piezodorus lituratus Funddaten.doc
Microsoft Word-Dokument [58.0 KB]
Druckversion | Sitemap
© Gregor Tymann