Wanzen-im-Ruhrgebiet
Wanzen-im-Ruhrgebiet

Pinalitus cervinus

EntGerm Nr.286

 

Pinalitus cervinus

(Herrich-Schaeffer, 1841)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besondere Merkmale:

Gelbbraun bis graubraun mit bräunlicher Zeichnung und feiner, heller Behaarung; Pronotum meistens proximal dunkelbraun oder schwarz gesäumt; Scutellum bräunlichgelb mit zwei dunkelbraunen Längslinien oder ausgedehnten schwarzen Makeln;

Deckflügel mit verschwommener dunkler Zeichnung; Distalwinkel des Cuneus bräunlich oder rötlich;

Beine grünlich oder gelblich; Hinterfemur oft mit zwei braunen Ringen;

Fühler grünlich oder gelblich, 2. Glied distal, 3. und 4. Glied dunkel

Körpergröße 3,8-4,5 mm

 

Lebensraum:

Pinalitus cervinus ist auf verschiedenen Laubgehölzen zu finden, bevorzugt jedoch, gerade zur Eiablage, offensichtlich Tilia (Linde) und Corylus (Hasel).

 

Biologie und Lebensweise:

Zu diesem Punkt ist noch nicht alles geklärt. Da schon ab Mai neue Imagines zu finden sind, überwintern eventuell die Eier. Vielleicht erscheinen aber auch in klimagünstigen Gebieten zwei Generationen pro Jahr.

 

Nahrung:

Pinalitus cervinus besaugt vornehmlich die weiblichen Reproduktionsorgane der Wirtsplanze und ist deshalb nur an fertilen Bäumen zu finden.

 

Verbreitung in D/Welt:

Verbreitet in ganz Europa und dem westlichen Nordafrika;

im Osten über Kleinasien bis in den Kaukasus.

Nach Nordamerika eingeschleppt.

In Deutschland überall zu finden.

 

Verbreitung in NRW:

Pinalitus cervinus ist in NRW überall vertreten.

 

Benutzte Literatur:

STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabellen der deutschen Wanzen

STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.

WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 2, Goecke & Evers

Pinalitus cervinus Funddaten.doc
Microsoft Word-Dokument [46.5 KB]
Druckversion | Sitemap
© Gregor Tymann