EntGerm Nr. XXX
Holcogaster fibulata
(Germar, 1831)
Besondere Merkmale:
Gräulich/rotbraun; dicht schwarz punktiert, die Punkte können sich stellenweise zu größeren schwarzen Flecken vereinen
Fühler schwarz;
Vorderrand des Pronotum, besonders in der Mitte, mit einem halsringartigen, glatten Wulst;
Spitze des Scutellum hell;
Connexivum abwechselnd schwarz/weiß;
Beine gelb- oder grünlich, schwarz gefleckt;
Rostrum weit über die Hintercoxen hinausragend;
Körpergröße 4,5-8,4 mm
Lebensraum:
Holcogaster fibulata lebt auf verschiedenen Nadelgehölzen (Kiefern, Wacholder, Zypressen und Schmuckzypressen)
Biologie und Lebensweise:
Imagines überwintern und können von März bis August beobachtet werden.
Nahrung:
Holcogaster fibulata ernährt sich phytophag.
Verbreitung in D/Welt:
Ursprüngliches Verbreitungsgebiet ist die Mittelmeerregion und die Kanarischen Inseln, im Norden war Südtirol lange die nördlichste Verbreitungsgrenze.
Seit 2017 werden Funde aus den BeNeLux-Staaten gemeldet, der erste Fund aus Deutschland wurde 2018 verzeichnet. Die derzeitigen Funde (2024) stammen überwiegend aus dem Südwesten und Westen Deutschlands.
Verbreitung in NRW:
In NRW in den (süd)westlichen Landesteilen mit vermehrten Funden, was vermutlich an der Nähe zu den Niederlanden liegt, wo die Art mittlerweile fast flächendeckend nachgewiesen ist,
Benutzte Literatur:
heteroeuropaea (2024) https://heteroeuropaea.de/
abgerufen am 27.10.2024
Observation.org (2024)
https://observation.org/species/624897/
abgerufen am 27.10.2024
Wagner, E. (1959): Heteroptera Hemiptera. - In: Brohmer, P., Ehrmann, P. & Ulmer, G. (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas. IV, 3 (Xa), 173 S., Leipzig