EntGerm Nr.362
Malacocoris chlorizans
(Panzer, 1794)
Besondere Merkmale:
Sehr zartes Erscheinungsbild; weißlich-grün bis grün; hell behaart;
1. Fühlerglied mit schwarzem Längsstrich, 2. Glied mit schwarzer Basis;
Halbdecken durchscheinend, meist mit grünen Flecken, selten gelblich;
Außenrand, Basis und Spitze des Cuneus oft lebhaft grün; Membran farblos/glasartig;
Körpergröße 3,7-4,2 mm
Lebensraum:
Auf Laubgehölzen (hauptsächlich auf Corylus, aber auch auf Alnus,Ulmus u.a.)
Biologie und Lebensweise:
Die Eier überwintern, Imagines erscheinen ab Juni und sind bis in den Oktober hinein zu finden. Die Eier werden hauptsächlich an Hasel in Spalten und Vertiefungen der Pflanze abgelegt.
Nahrung:
Malacocoris chlorizans ernährt sich zoophag von Milben und kleineren Insekten, bzw. deren Eiern.
Verbreitung in D/Welt:
Die Art besiedelt Europa und die Kaspische Region; in Deutschland überall vorkommend, jedoch von Süden nach Norden seltenere Funde
Verbreitung in NRW:
Dazu liegen mir keine genauen Angaben vor; nach Anfragen in diversen Internetforen ist aber davon auszugehen, dass diese Art in ganz NRW zu finden ist.
Benutzte Literatur:
STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.
WAGNER, E. (1952): Blindwanzen oder Miriden. – Die Tierwelt Deutschlands 41. Teil, Gustav Fischer Verlag
WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 2, Goecke & Evers