EntGerm Nr. 306
Leptopterna ferrugata
(Fallén, 1807)
Besondere Merkmale:
♂: braun; Kopf schwarz; neben dem Auge ein gelber Fleck oder Streif; Fühler braunschwarz; Halbdecken rötlichbraun; immer makropter;
♀: weißlichgrün mit rotgrauer bis schwarzbrauner Zeichnung; Fühler rotbraun;
♂ im Ganzen dunkler, ♀ heller gefärbt; schwache, helle Behaarung;
Bei beiden Geschlechtern ist der weiße Fleck auf dem Stirnkeil länglicher und deutlicher ausgeprägt als bei Leptopterna dolabrata.
Deckflügel der makropteren Form das Abdomen überragend, diejenigen der brachypteren Form etwas über das 3. Tergit ragend;
Körpergröße 6,7-9 mm
Lebensraum:
Leptopterna ferrugata lebt an niedrig wachsenden Gräsern an deutlich trockeneren, wärmeren und nährstoffärmeren Standorten als Leptopterna dolabrata.
Biologie und Lebensweise:
Die Eier überwintern, und ab Mai sind die Larven zu finden.
Imagines treten ab Juni auf und leben bis in den August, seltener bis in den September hinein.
Bei der Eiablage im Juli werden die oberen Pflanzenteile angestochen um dort die Eier abzulegen.
Nahrung:
Leptopterna ferrugata besaugt die Ähren der Wirtspflanzen. Sollten noch keine Fruchtstände ausgebildet worden sein, besaugen die jungen Larven auch Blätter und Halme.
Verbreitung in D/Welt:
Verbreitet in ganz Europa mit Ausnahme des südlichen Mittelmeerraums;
Im Osten über Kleinasien bis in die kaspische Region zu finden.
In Nordamerika ebenfalls vorhanden.
In Deutschland überall verbreitet, aber deutlich seltener als Leptopterna dolabrata.
Verbreitung in NRW:
Leptopterna ferrugata ist in NRW überall zu finden, aber deutlich seltener als Leptopterna dolabrata.
Benutzte Literatur:
STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.
WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 2, Goecke & Evers
WAGNER, E. (1952): Blindwanzen oder Miriden. – Die Tierwelt Deutschlands 41. Teil, Gustav Fischer Verlag