EntGerm Nr. 377
Orthotylus tenellus
(Fallén, 1807)
Besondere Merkmale:
Weißgelb, weißgrün oder ockergelb mit gelblicher Behaarung;
Augen schwarz; Scheitel hinten deutlich gerandet;
Fühler hellgelb; 2. Fühlerglied bedeutend länger als das 3. und 4. zusammen;
Membran farblos oder schwarz grau, Adern der Membran gelb;
Körpergröße 4,2-4,7 mm
Lebensraum:
Orthotylus tenellus bewohnt verschiedene Laubgehölze. Meistens auf Quercus (Eiche), Fraxinus (Esche) und Corylus (Hasel), bei genügend großem Beuteaufkommen können auch andere Gehölze besiedelt werden.
Biologie und Lebensweise:
Eier überwintern, Imagines erscheinen von Anfang Juni bis Anfang August.
Nahrung:
Larven besaugen das Pflanzengewebe, Imagines ernähren sich von Blattläusen und anderen kleinen Larven oder Raupen.
Verbreitung in D/Welt:
In ganz Europa bis Nordafrika zu finden.
In Deutschland überall verbreitet, jedoch im Nordwesten häufiger als im Süden.
Verbreitung in NRW:
In NRW überall anzutreffen.
Benutzte Literatur:
STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.
WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 2, Goecke & Evers
WAGNER, E. (1959): Heteroptera Hemiptera. - In: Brohmer, P., Ehrmann, P. & Ulmer, G. (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas. IV, 3 (Xa), 173 S., Leipzig