Wanzen-im-Ruhrgebiet
Wanzen-im-Ruhrgebiet

Kleidocerys resedae

EntGerm Nr. 619

 

Kleidocerys resedae

(Panzer, 1797)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besondere Merkmale:

Gelb bis rotbraun; oval;

Fühler rötlich-gelbbraun; 4. Glied immer schwarz

Kopf, Pronotum und Scutellum mit deutlichen schwarzen Punktgruben;

Pronotum mit unterbrochenem schwarzem Eindruck im vorderen Teil;

Scutellum an der Basis schwarz;

Clavus gelbbraun, Distalwinkel oft dunkelbraun;

Corium schwach gelblichbraun oder durchsichtig, Längsnerven mit mehreren dunklen Flecken;

Membran farblos, das Abdomen weit überragend;

Beine rötlich-gelbbraun

Körpergröße 4,5-6 mm

 

Vgl. Kleidocerys privignus

 

Lebensraum:

Kleidocerys resedae lebt auf Betula (Birke) und Alnus (Erle) an allen Standorten.

 

Biologie und Lebensweise:

Imagines überwintern an den unterschiedlichsten Standorten.

Die Eiablage erfolgt im Mai und Juni, die Larven schlüpfen bis August.

Ab Oktober werden die Winterquartiere aufgesucht.

Bei großen Ansammlungen kann ein durchdringender Eigengeruch wahrgenommen werden.

 

Nahrung:

Kleidocerys resedae besagt die Samenanlagen der Wirtsbäume in allen Reifestadien.

 

Verbreitung in D/Welt:

Verbreitet auf der gesamten Nordhalbkugel, in Europa ist der südliche Mittelmeerraum ausgenommen.

In Deutschland überall vorhanden, stellenweise kann es zu Massenauftreten kommen.

 

Verbreitung in NRW:

Kleidocerys resedae ist in NRW überall vorhanden und stellenweise häufig.

 

Benutzte Literatur:

STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabellen der deutschen Wanzen

STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.

WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 3, Goecke & Evers

WAGNER, E. (1966): Wanzen oder Heteropteren (I. Pentatomorpha). – Die Tierwelt Deutschlands 54. Teil, Gustav Fischer Verlag

Kleidocerys resedae Funddaten.doc
Microsoft Word-Dokument [133.5 KB]
Druckversion | Sitemap
© Gregor Tymann