EntGerm Nr. 416
Chlamydatus pullus
(Reuter, 1870)
Besondere Merkmale:
Schwarz; leicht oval; hellgrau behaart;
1, Fühlerglied schwarz, manchmal hell; 2. Glied schwarz, distal zur Hälfte gelbbraun; 3. und 4. Glied gelbbraun, zusammen länger als das 2.
das 2. Glied bei Weibchen deutlich verdickt;
Makropter : Deckflügel das Abdomen weit überragend und Membran mit zwei Zellen
Brachypter: Deckflügel das Abdomen wenig überragend und Membran mit einer Zelle
Femora schwarz, distal schmal rötlichgelb; Durchmesser der Höfe der Dornen auf den Tibien ist größer als der Durchmesser der Tibia
Dies ist das Hauptmerkmal zur Unterscheidung der sehr ähnlichen Art Chlamydatus pulicarius.
Körpergröße 2,0 – 2,7 mm
Lebensraum:
Chlamydatus pullus lebt an sonnigen und trockenen Orten unter verschiedenen Kräutern, z.B. Hieracium (Habichtskraut), Achillea (Schafgarbe), Trifolium (Klee) etc. Die Habitate sind oft trockener als der Lebensraum von Chlamydatus pulicarius und können auch Dünencharakter haben.
Biologie und Lebensweise:
Es werden zwei Generationen im Jahr durchlaufen.
Die Eier überwintern. Imagines der ersten Generation treten von Ende Mai bis Mitte Juli auf, die der zweiten Generation sind von Juli bis September zu finden. In kälteren Regionen kann sich die Entwicklung um einen Monat nach hinten verschieben.
Nahrung:
Chlamydatus pullus ernährt sich vermutlich polyphag.
Verbreitung in D/Welt:
Verbreitet in der gesamten Holarktis. In Nordamerika ebenfalls vertreten.
In Deutschland überall zu finden.
Verbreitung in NRW:
Chlamydatus pullus ist in NRW seit 1950 nachgewiesen. Genauere Informationen liegen mir nicht vor.
Benutzte Literatur:
STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.
STRAUß, G. (2010): CORISA Wanzenabbildungen.
WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 2, Goecke & Evers
WAGNER, E. (1959): Heteroptera Hemiptera. - In: Brohmer, P., Ehrmann, P. & Ulmer, G. (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas. IV, 3 (Xa), 173 S., Leipzig