Wanzen-im-Ruhrgebiet
Wanzen-im-Ruhrgebiet

Adelphocoris seticornis

EntGerm Nr. 207



Adelphocoris seticornis 

(Fabricius, 1775)

 



 

 

 





 

 

Besondere Merkmale:

Von schwarzer Grundfarbe mit feiner gelber Bahaarung.

1. und 2. Fühlerglied schwarz, das 3. und 4. rotbraun

Kopf und Pronotum sind schwarz, wobei das Pronotum oft einen hellen

Hinterrand und Mittelstreif aufweist.

Das Corium mit einem hellen, an der Basis beginnenden Längsstreifen mit

unterschiedlicher Ausdehnung.

Körpergröße 6,4-8,4 mm



Lebensraum:

Adelphocoris seticornis lebt in der Krautschicht sonniger Offenlandbiotope an

verschiedenen Fabaceae.



Biologie und Lebensweise:

Die Eier überwintern, Larven sind im Mai und im Juni zu finden. Imagines

erscheinen, von einigen Wärmeinseln abgesehen, in der Regel nicht vor Juli.

Die Eiablage, bei der die Eier einzeln oder in kurzen Reihen in den Stängeln der

Wirtspflanze versenkt werden, findet von Juli bis in den Oktober hinein statt.



Nahrung:

Besaugen der unreifen Reproduktionsorgane verschiedener Fabaceae

(Saubohne, Futterwicke, Platterbse, Klee etc.)



Verbreitung in D/Welt:

Von Südskandinavien bis in den nördlichen Mittelmeerraum verbreitet, in

Westeuropa aber nur selten zu finden.

Nach Osten bis Sibirien, Innerasien und China vorkommend.

In Deutschland fast überall, jedoch nach Norden deutlich seltener werdend.

Fehlt im äußersten Nordwesten.



Verbreitung in NRW:

Dazu liegen mir keine Angaben vor.



Benutzte Literatur:

STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabellen der deutschen Wanzen

STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen

WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen
Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 2, Goecke & Evers

WAGNER, E. (1952): Blindwanzen oder Miriden. – Die Tierwelt Deutschlands 41. Teil,

Gustav Fischer Verlag

Adelphocoris seticornis Funddaten.doc
Microsoft Word-Dokument [46.5 KB]
Druckversion | Sitemap
© Gregor Tymann