Wanzen-im-Ruhrgebiet
Wanzen-im-Ruhrgebiet

Arocatus longiceps

EntGerm Nr. 598

 

Arocatus longiceps

Stål, 1872

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besondere Merkmale:

Kopf braun oder schwarz; Fühler gelbbraun, mehr oder weniger dunkel gefärbt, 1. Fühlerglied den Kopf knapp überragend; das 2. Glied deutlich länger als das 3., das 4. Glied nur wenig länger als das 3.;

Pronotum gelbbraun mit schwarzen Längsstreifen, die manchmal ineinander übergehen ; Querfurchen des Distalabschnitts schwarz; bis auf die Ränder mit schwarzen Poren besetzt;

Scutellum gelbbraun bis schwarz mit mehr oder weniger ausgedehnter Mediane;

Deckflügel gelb/braun/orange mit Grauschimmer; Corium mit mehr oder weniger ausgedehnter schwarzer Makel, undeutlicher als bei Arocatus roeselii.

Membran das Abdomen etwas überragend, braun;

Beine gelbbraun, manchmal mehr oder weniger dunkler gebräunt;

Körpergröße 5,5-6,5 mm

 

Verwechslungsgefahr besteht mit Arocatus roeselii, wobei hier der Fundort bei der Bestimmung von Vorteil sein kann.

Arocatus longiceps bewohnt vorwiegend Platanen (Platanus), während Arocatus roeselii in der Regel auf Erlen (Alnus) zu finden ist.

 

Lebensraum:

Hauptwirtspflanze sind Platanen (Platanus), daneben kann diese Art auch auf Linde (Tilia), Hainbuche (Carpinus), Ahorn (Acer) und Kastanie (Castanea) gefunden werden.

 

Biologie und Lebensweise:

Imagines überwintern, nach der Kopula im Mai erscheinen im Juni die neuen adulten Tiere. Bei günstigen klimatischen Bedingungen kann im Oktober eine zweite Generation erwachsener Tiere ausgebildet werden.

 

Nahrung:

Arocatus longiceps besaugt die reifen und unreifen Samen der Wirtsbäume, es werden aber auch die vegetativen Teile der Bäume angestochen.

 

Verbreitung in D/Welt:

Ursprüngliches Verbreitungsgebiet ist Südosteuropa (Italien, das ehemalige Jugoslawien, Griechenland, Bulgarien und Südrussland).

Mitte der 1990er Jahre wurden erste Funde aus Österreich gemeldet, seitdem findet eine stetige Verbreitung Richtung Norden statt. Mittlerweile wird Arocatus longiceps auch aus Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg gemeldet.

 

Verbreitung in NRW:

In NRW werden vermutlich nur die nordwestlichen Landesteile besiedelt. Mir bekannte Nachweise stammen vom Niederrhein, aus dem Münsterland und dem Ruhrgebiet, wo Arocatus longiceps im Siedlungsbereich bei Massenauftreten hin und wieder zu Belästigungen führt.

 

Benutzte Literatur:

HOFFMANN, H.J. (2012):Ausbreitung von Arocatus longiceps in NRW. – In: HETEROPTERON Heft 36 / 2012

http://www.heteropteron.de/downloads/hetero-36.pdf

HOFFMANN, H.J. (2012):Versuche einer gentechnischen Differenzierung Platanen-bewohnender Wanzen der Gattung Arocatus (Heteroptera, Lygaeidae). – In: HETEROPTERON Heft 37 / 2012

http://www.heteropteron.de/downloads/hetero-37.pdf

STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.

WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 3, Goecke & Evers

WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 5, Goecke & Evers

Arocatus longiceps Funddaten.doc
Microsoft Word-Dokument [41.5 KB]
Druckversion | Sitemap
© Gregor Tymann