Wanzen-im-Ruhrgebiet
Wanzen-im-Ruhrgebiet

Eremocoris fenestratus

EntGerm Nr. 653

 

Eremocoris fenestratus

(Herrich-Schaeffer, 1839)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besondere Merkmale:

Lang, parallelseitig; Fühler, Kopf, vorderer Teil des Pronotum und Scutellum schwarz;

Proximalabschnitt des Pronotum (dunkel)braun mit 2-4 schwarzen Makeln;

Corium (dunkel)braun, proximal breit gelblich-graubraun; medial mit schwarzer Makel;

Membran geschwärzt mit zwei weißlichen Flecken und grau-weißlichen Adern;

Femora schwarz, Vorderfemur mit einem größeren und einer Reihe kleinerer Dornen; Tibien rötlich-braun;

1. Glied der Hintertarsen mehr als 2x so lang wie das 2. und 3. Glied zusammen;

Körpergröße 5,9-7,8 mm

 

Lebensraum:

Eremocoris fenestratus lebt in der trockenen Bodenstreu unter verschiedenen Laub- und Nadelgehölzen, vorwiegend Rosaceae (Rosengewächse) und Cupressaceae (Zypressengewächse).

 

Biologie und Lebensweise:

Imagines der neuen Generation erscheinen ab August. Bei günstigen klimatischen Verhältnissen kann eine zweite, unvollständige Generation ausgebildet werden, deren Larven überwintern.

 

Nahrung:

Besaugen der Samen der Wirtspflanze.

 

Verbreitung in D/Welt:

Vom Mittelmeer aus Richtung West- und Mitteleuropa, im Osten über die Kaspische Region bis in die Mongolei.

 

Verbreitung in NRW:

In NRW nach 1950 nachgewiesen. Nur wenige Funde.

 

Benutzte Literatur:

STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen. 

WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 3, Goecke & Evers

WAGNER, E. (1966): Wanzen oder Heteropteren (I. Pentatomorpha). – Die Tierwelt Deutschlands 54. Teil, Gustav Fischer Verlag

 

Eremocoris fenestratus Funddaten.doc
Microsoft Word-Dokument [27.0 KB]
Druckversion | Sitemap
© Gregor Tymann