EntGerm. Nr. 275
Lygus maritimus
Wagner, 1949
Besondere Merkmale:
Fühler hell, zweites Fühlerglied höchstens schmal schwarz;
Grünlichgrau bis hellgrün, stellenweise mit rötlicher Tönung;
Pronotum grünlich und i.d.R. ohne schwarze Punkte, proximal oft mit rötlicher Binde;
Scutellum einfarbig oder am Vorderrand mit schwarzem Saum bzw. mit stumpf abgerundetem schwarzem Fleck;
Flügeldecken selten und dann nicht übermäßig schwarz gefleckt, spärlich fein behaart;
Beine grünlich; Femora braun gefleckt, distal mit zwei braunen Ringen;
Tibien mit schwarzen Dornen, proximal braun gefleckt;
Körpergröße 5-6mm
Zum Lygus-Komplex siehe auch:
https://www.britishbugs.org.uk/HetNews/Issue%203_Spring%202004_422Kb.pdf (S.11)
Lebensraum:
Auf sandigem Untergrund; im Küstenraum auf salztoleranten Pflanzen verschiedener Familien, im Binnenland auf Brach- und Ruderalflächen auch auf anderen Pflanzen anzutreffen.
Biologie und Lebensweise:
Zwei Generationen im Jahr. Imagines erscheinen im Juni und im September.
Nahrung:
Es werden die Wirtspflanzen besaugt.
Verbreitung in D/Welt:
Zu finden an allen atlantischen Küsten Europas von den Kanarischen Inseln über Nordafrika bis Schweden.
In Deutschland eigentlich nur an den Küsten bis max. 50km ins Landesinnere. Aus den Niederlanden breitet sich diese Art Richtung Deutschland aus und etabliert sich zumindest gerade im Ruhrgebiet.
Verbreitung in NRW:
Aus NRW wurde bisher nur der Fund zweier Einzeltiere gemeldet (1992 und 2014). Der Fund der Tiere auf einer Bergehalde in Gladbeck (Kreis Recklinghausen) ist der erste Nachweis einer größeren Population.
Benutzte Literatur:
AUKEMA, B. & HERMES,D.J. (2014): Verspreidingsatlas Nederlandse Wantsen (Hemiptera: Heteroptera). Deel III: Cimicomorpha II (Miridae).
Leiden (Selbstverlag EIS-Nederland), 296 S
SCHÄFER,P.(2016):Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) ausgewählter Landlebensräume am Diersfordter Waldsee (Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen). –In: KOTT, P. & P. SCHÄFER (Hrsg.): Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Band 83, 67-88. Münster (LWL-Museum für Naturkunde)
STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.
WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 2, Goecke & Evers
WAGNER, E. (1952): Blindwanzen oder Miriden. – Die Tierwelt Deutschlands 41. Teil, Gustav Fischer Verlag
Durchzucht einer Larve zur Imago