Wanzen-im-Ruhrgebiet
Wanzen-im-Ruhrgebiet

Neolygus contaminatus

EntGerm Nr. 270

 

Neolygus contaminatus

(Fallén, 1807)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besondere Merkmale:

Länglich; grasgrün mit feiner heller Behaarung;

1. Fühlerglied grün, 2.Glied gelblichbraun, distal manchmal etwas dunkler; 3. und 4. Glied gelblichgrau;

Corium mit bräunlichem Marginalwinkel; Cuneus proximal etwas bräunlich; Membran bräunlich;
Lateralwinkel und Distalrand braun;
Hintere Femora mit zwei dunklen Ringen; Tibien mit kleinen braunen Dornen, die schwarzen Punkten entspringen;

Körpergröße 5,5-7 mm

 

Lebensraum:

Neolygus contaminatus lebt auf verschiedenen fertilen Laubbäumen, wie z.B. Birke (Betula), Erlen (Alnus), Weide (Salix) u.a., und bevorzugt sonnige Stellen oder freistehende Bäume.

 

Biologie und Lebensweise:

Die Eier überwintern,worauf ab April die grünen Larven erscheinen,und Imagines ab Mitte Juni bis in den Oktober hinein zu finden sind.

Eier werden im Juli und August in die noch unreifen, schon für das nächste Jahr angelegten Reproduktionsorgane der Wirtspflanze abgelegt.

 

Nahrung:

Neolygus contaminatus besaugt die Reproduktionsorgane der Wirtspflanzen.

 

Verbreitung in D/Welt:

Vorhanden in ganz Europa und dem westlichen Mittelmeerraum; im Osten bis China und in Nordamerika  anzutreffen.

In Deutschland überall zu finden.

 

Verbreitung in NRW:

Neolygus contaminatus ist in NRW überall anzutreffen.

 

Benutzte Literatur:

STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabellen der deutschen Wanzen

STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen. 

WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 2, Goecke & Evers

WAGNER, E. (1952): Blindwanzen oder Miriden. – Die Tierwelt Deutschlands 41. Teil, Gustav Fischer Verlag

Neolygus contaminatus Funddaten.doc
Microsoft Word-Dokument [37.0 KB]
Druckversion | Sitemap
© Gregor Tymann