EntGerm Nr. 664
Scolopostethus decoratus
(Hahn, 1833)
Besondere Merkmale:
Immer langflügelig, Fühler schwarz, nur das 2. Glied an der Basis gelblich,
Körperlänge 3,5-4,5 mm
Lebensraum:
Scolopostethus decoratus lebt in trockenen Gebieten am Erdboden unter Heidekrautgewächsen und anderen Kräutern.
Biologie und Lebensweise:
Die überwinternden Imagines nehmen auch im Winter Nahrung auf. Die Kopula findet ab Mai statt, Eier werden danach auf Heidekraut abgelegt.
Die Larven sind nach sieben Wochen erwachsen, im Juli erscheinen die ersten neuen Imagines, doch Larven sind noch bis in denSeptember hinein zu finden.
Nahrung:
Scolopostethus decoratus lebt normalerweise als Samensauger von
Heidekrautgewächs-Samen (Ericaceae).
Gelegentlich wurde das Besaugen anderer Samen, ausnahmsweise sogar das Anstechen toter oder lebender Insekten beobachtet.
Verbreitung in D/Welt:
Verbreitet in Europa, dem Mittelmeergebiet und Vorderasien.
In Deutschland überall verbreitet und oft in großer Anzahl zu finden.
Verbreitung in NRW:
In NRW überall zu finden.
Benutzte Literatur:
STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabellen der deutschen Wanzen
STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.
WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 3, Goecke & Evers
WAGNER, E. (1966): Wanzen oder Heteropteren (I. Pentatomorpha). – Die Tierwelt Deutschlands 54. Teil, Gustav Fischer Verlag