Wanzen-im-Ruhrgebiet
Wanzen-im-Ruhrgebiet

Psallus haematodes

EntGerm Nr. 484

 

Psallus haematodes

(Gmelin, 1790)

 

Synonym:

Psallus roseus (Fabricius, 1777)

Psallus alni (Fabricius, 1794)

 

 

 

 

Besondere Merkmale:

Rot bis gelblich und weißlich; helle Exemplare mit rötlichen Flecken;

Fühler hellgelb, 1. Fühlerglied mit zwei manchmal zusammenfließenden Punkten;

Cuneus durchscheinend weißlich;

Beine weißlichgelb, Femora distalwärts braun punktiert mit einem großen auffallenden Punkt am Vorderrand;

Tibien mit schwarzen Dornen in dunklen Höfen;

Venter weiß;

Rostrum bis an die Hintercoxen reichend;

Körpergröße 3-3,8 mm

 

Lebensraum:

In der Regel an breitblättrigen, seltener auch schmalblättrigen Weiden-Arten an sonnigen bis schattigen Standorten unterschiedlicher Feuchtegrade.

 

Biologie und Lebensweise:

Imagines erscheinen relativ spät und sind von Mitte Juli bis in den Oktober hinein zu finden.

Nahrung:

Im Larvenstadium wird meist der Pollen der Wirtsbäume besaugt, mit fortschreitendem Alter besteht die Nahrung eher aus Blattläusen und kleineren Arthropoden.

 

Verbreitung in D/Welt:

Verbreitet in fast ganz Europa und im Norden des Mittelmeerraums, im Osten bis Sibirien und in die Kaspische Region.

Nach Nordamerika eingeschleppt.

In Deutschland überall verbreitet.

 

Verbreitung in NRW:

Psallus haematodes ist in NRW überall zu finden.

 

Benutzte Literatur:

Stichel, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.

Wachmann, E.; Melber, A.; Deckert, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 3, Goecke & Evers

Wagner, E. (1967): Wanzen oder Heteropteren (II. Cimicomorpha) . – Die Tierwelt Deutschlands 55. Teil, Gustav Fischer Verlag

Psallus haematodes Funddaten.doc
Microsoft Word-Dokument [27.0 KB]
Druckversion | Sitemap
© Gregor Tymann