EntGerm Nr. 687
Megalonotus antennatus
(Schilling, 1829)
Besondere Merkmale:
Schwarzbraun; Körper kurz und fein behaart; stark punktiert;
1. und 2. Fühlerglied gelbbraun, die Grundhälfte des 1. Gliedes schwarz, 3. und 4. Glied schwarz;
Kopf, Pronotum und Scutellum schwarz, glänzend;
Pronotum proximal mit groben, sonst mit feinen Poren;
Halbdecken braun, in der Regel verkürzt; Deckflügel der seltenen makropteren Form bis zur Distalkante des Abdomens, diejenigen der brachypteren Form bis zum 5. Tergit reichend und mit kleiner halbkreisförmiger Membran; Membran braun bis dunkelbraun;
Beine gelbbraun; Vorderfemur manchmal medial dunkel;
Körpergröße 4-5,2 mm
Lebensraum:
Megalonotus antennatus besiedelt unterschiedlichste Lebensräume, eine Präferenz scheint aber für trockene Kalk- und Sandböden zu bestehen.
Biologie und Lebensweise:
Imagines überwintern; Kopulationen wurden im Mai und Juni beobachtet, woraufhin ab Juni bis in den August hinein Larven zu finden sind.
Neue Imagines erscheinen ab Juli/August.
Nahrung:
Megalonotus antennatus scheint nicht an bestimmte Nahrungspflanzen gebunden zu sein. Die Ernährung ist vermutlich polyphag.
Verbreitung in D/Welt:
Verbreitet von Südskandinavien bis in den Mittelmeerraum.
Im Osten durch Russland und den Kaukasus bis Zentralasien zu finden.
In Deutschland überall vorhanden, in der nordwestdeutschen Tiefebene jedoch weitestgehend fehlend.
Verbreitung in NRW:
Megalonotus antennatus ist in NRW vertreten. Genauere Angaben liegen mir nicht vor.
Rote Liste: V (Vorwarnliste)
Benutzte Literatur:
STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.
WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 3, Goecke & Evers
WAGNER, E. (1966): Wanzen oder Heteropteren (I. Pentatomorpha). – Die Tierwelt Deutschlands 54. Teil, Gustav Fischer Verlag
WAGNER, E. (1959): Heteroptera Hemiptera. - In: Brohmer, P., Ehrmann, P. & Ulmer, G. (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas. IV, 3 (Xa), 173 S., Leipzig