EntGerm Nr. 728
Piesma capitatum
(Wolff, 1804)
Besondere Merkmale:
Grau/gelb/braun; Kopf meist ganz schwarz oder schwarz mit gelblichen Wangen;
Pronotum gelblichgrau, Distalabschnitt mit zwei Kielen; Vorderrand des Pronotums mit nur einer Maschenreihe, gelblich, oft mit zwei schwarzen Flecken auf dem distalen Abschnitt;
Basis des Coriums hell; Exocorium oft mit sich abwechselnden hellen und dunklen Flecken;
Deckflügel der makropteren Form mit vollständiger, grauer Membran; diejenigen der brachypteren Form mit Membranrudiment, grau;
Beine gelblich;
Körpergröße 2,2-2,8 mm
Lebensraum:
Piesma capitatum besiedelt trockene bis mäßig feuchte Standorte mit Bewuchs von Chenopodiaceae (Gänsefussgewächse), vor allem der Gattungen Chenopodium (Gänsefuss) und Atriplex (Melden).
Biologie und Lebensweise:
Imagines überwintern unter loser Borke oder in der Bodenstreu.
Im April und Mai erfolgen Kopula und Eiablage, woraufhin ab Juni die neuen adulten Tiere gefunden werden können. Diese Generation pflanzt sich erneut fort, so dass im Herbst erneut Larven und noch nicht ausgefärbte Imagines auftreten.
Nahrung:
Piesma capitatum besaugt die Nahrungspflanzen.
Verbreitung in D/Welt:
In Europa von Südskandinavien und den Britischen Inseln bis zum nördlichen Mittelmeer zu finden; im Osten über Kleinasien, durch Zentralasien bis Nordchina und Japan zu finden.
In Deutschland überall vertreten und nicht selten.
Verbreitung in NRW:
Piesma capitatum ist in NRW überall zu finden.
Benutzte Literatur:
STICHEL, W. (1925-1938): Illustrierte Bestimmungstabellen der deutschen Wanzen
STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.
WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 3, Goecke & Evers
WAGNER, E. (1966): Wanzen oder Heteropteren (I. Pentatomorpha). – Die Tierwelt Deutschlands 54. Teil, Gustav Fischer Verlag
WAGNER, E. (1959): Heteroptera Hemiptera. - In: Brohmer, P., Ehrmann, P. & Ulmer, G. (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas. IV, 3 (Xa), 173 S., Leipzig