EntGerm Nr. 344
Blepharidopterus angulatus
(Fallén, 1807)
Besondere Merkmale:
Länglich; lebhaft grün gefärbt; schwarz behaart; Augen groß und kugelig;
Fühler sehr lang; 1. Glied mit zwei schwarzen Ringen, Distalende weiß, den Kopf weit überragend; 2. Glied an Grund und Spitze schwarz; 3. und 4. Glied dunkel/braun;
Basisecken des Pronotum dunkel;
Membran farblos mit zwei dunklen Flecken und grünen Adern
Beine grün; Knie schwarz; Tibien mit Dornen besetzt, proximal und distal mit braunem Ring;
Körpergröße 4,9-5,8 mm
Lebensraum:
Blepharidopterus angulatus lebt vorwiegend räuberisch auf verschiedenen Laubgehölzen an zumeist feuchteren, halbschattigen Standorten.
Solitäre Bäume werden hin und wieder aber auch besiedelt.
Biologie und Lebensweise:
Eier überwintern. Die grünen Larven, die bereits die schwarzen Knie und die auffällige Fühlerfärbung ihrer Eltern aufweisen, erscheinen vor allem im Mai; von Juni an bis maximal November sind erwachsene Tiere zu finden. Die meisten Männchen sterben bereits bis Ende August ab,
Nahrung:
Blepharidopterus angulatus ernährt sich hauptsächlich zoophag von Spinnmilben und Blattläusen und ist dadurch zur biologischen Schädlingsvernichtung vor allem im Apfelanbau geeignet.
Gelegentlich besaugen die Tiere auch die unreifen Früchte ihrer Wirtsbäume.
Verbreitung in D/Welt:
Verbreitet in ganz Europa einschließlich Nordafrika; im Osten bis Innerasien zu finden. Nach Nordamerika eingeschleppt.
In Deutschland überall verbreitet.
Verbreitung in NRW:
Blepharidopterus angulatus ist in NRW überall zu finden und meist nicht selten.
Benutzte Literatur:
STICHEL, W. (1955-1962): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wanzen.
WACHMANN, E.; MELBER, A.; DECKERT, J. (2004 – 2012): Wanzen, Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz. - Bd. 2, Goecke & Evers
WAGNER, E. (1952): Blindwanzen oder Miriden. – Die Tierwelt Deutschlands 41. Teil, Gustav Fischer Verlag
WAGNER, E. (1959): Heteroptera Hemiptera. - In: Brohmer, P., Ehrmann, P. & Ulmer, G. (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas. IV, 3 (Xa), 173 S., Leipzig